Fast 100 % der Frauen und Männer in einer Beziehung sind sich einig: Treue gehört zu einer Beziehung dazu. Sie soll halten, solange die Beziehung besteht. Treue meint in allen Beziehungen die sexuelle Treue (“Exklusivität”), in vielen Beziehungen zusätzlich die emotionale Exklusivität.
Ansichtssache: Momente wo die Treue aufhört und der Seitensprung anfängt
Die Grenze zwischen Treue und Untreue unterscheidet sich von Beziehung zu Beziehung, abhängig von den individuellen Vereinbarungen der Partner. Sie unterscheiden sich aber auch stark zwischen verschiedenen Kulturen und Staaten. Auch sind die Regeln im Bereich von Sexualität und Partnerschaft oft stark von der jeweils vorherrschenden Religion geprägt:
- Viele westliche Länder haben eine liberale Kultur: gelegentliche, aber auch regelmäßige und zeitlich ausgedehnte Kontakte zum anderen Geschlecht im Umfeld von Beruf, Freizeit und Sport sind weithin üblich oder werden zumindest geduldet. Wo die Treue aufhört, und der Seitensprung anfängt, kann und muss jedes Paar selbst regeln.
- Ausnahmen vom “Laissez faire” gibt es interessanterweise oft am Arbeitsplatz: in den USA, aber auch in einigen europäischen Staaten verbieten Unternehmen strikt (neue) Beziehungen zwischen Arbeitnehmer:innen, insbesondere wenn diese in einem hierarchischen Verhältnis zueinander stehen.
- In vielen anderen Kulturen greifen jede Menge Regeln und Vorkehrungen, um verschiedengeschlechtliche Kontakte zwischen Erwachsenen möglichst vollständig zu verhindern. Schon ein gemeinsamer Spaziergang oder ein Restaurantbesuch wird als Akt der Untreue dargestellt und zieht schwere Strafen nach sich.
Die folgenden Erwägungen beziehen sich vor allem auf Deutschland und Mitteleuropa:
Die rote Linie der platonischen Freundschaft
Oft beginnt Untreue nicht mit physischen Handlungen, sondern mit emotionaler Nähe zu einer anderen Person, was ja in platonischen Freundschaften nicht unüblich ist. Wo diese überschritten ist, ist wenn diese platonische Beziehung den/die Partner:in ausschließt. Das wird oft als (emotionale) Untreue angesehen werden. Ein starkes Anzeichen für die Überschreitung der roten Linie sind heimliche Text-Nachrichten, Telefonate oder Treffen mit der anderen Person. Auch wenn es (noch) nicht zu sexuellen Aktivitäten gekommen ist, sprechen viele von “Emotionaler Untreue”.
Körperliche Untreue
Völlig jenseits der platonischen Beziehung sind intime körperliche Kontakte,, egal ob es “nur” um lange Küsse, “Rummachen” oder Sex geht. Egal ist auch, ob der Sex als vaginaler Geschlechtsverkehr, analer oder oraler Sex stattfindet. Warum? Streicheln oder „Rummachen“ sind in der Regel physische Ausdrucksformen romantischer und/oder sexueller Gemeinschaft. In den meisten Beziehungen und Kulturen der Welt werden solche Handlungen mit Personen außerhalb der Beziehung genauso wie “echter” Sex als Akt der Untreue betrachtet.
Treuevereinbarung
Bei allen anderen Kontakten kommt es darauf an, was die Partner vereinbart haben. Als nicht akzeptabel gelten häufig:
- Fremdküssen abgesehen von Wangenküssen bei Begrüßung und Verabschiedung; einige würden auch das kurze Küssen auf den Mund als noch akzeptabel ansehen – bekanntermaßen auch manche Politiker, ansonsten sind Küsse häufig Tabu.
- Umarmen außerhalb von Begrüßung und Verabschiedung.
- Hände halten außer als Zeichen des Trostes in emotional schwierigen Momenten, als Teil von Ritualen wie Gottesdienst oder Meditation sowie bei Tanz oder anderer sportlicher Betätigung.
- Anfassen an Schultern, Rücken, Taille abgesehen von Situationen, wo es üblich ist, wie als Teil einer Unterweisung, Führung oder Hilfestellung sowie sportlicher Betätigung.
Digitale Untreue
Online-Aktivitäten: Flirten oder sexuelle Aktivitäten online, einschließlich des Austauschs expliziter Nachrichten oder Bilder, können ebenfalls als Formen von Untreue betrachtet werden, besonders wenn sie hinter dem Rücken des Partners geschehen. In den westlichen Ländern wird aber heutzutage der Konsum erotischer und pornographischer Medien im Großen und Ganzen toleriert.
Wie kann ich erkennen, dass mein Partner fremd geht?
Irgendwann kam bei Dir der erste Verdacht, dass da mehr läuft als dir erzählt wird. Aber Du willst nicht zu früh urteilen – sondern erstmal Fakten sammeln. Und da gibt es schon ein paar Denkanstöße:
Bestimmte Verhaltensweisen sind gehäuft zu beobachten, wenn eine Affäre besteht. Diese Aufzählung bezieht sich auf den Fall, dass der (berufstätige) Mann fremdgeht. Sie gilt aber auch für den Fall, dass die Frau fremdgeht und berufstätig ist. Dazu zählen:
- Verändertes Interesse an Sex. Beides ist möglich:
- Die Häufigkeit des Sex kann abnehmen, weil er mit einer anderen Frau Sex hat und deshalb kein Sex mit Dir mehr will – oder dazu nicht mehr in der Lage ist. Vor allem ältere Männer haben Probleme, zwei Frauen zu “versorgen”.
- Er kann Sex häufiger als früher initiieren, um Phasen auszunutzen, wo Intimkontakte mit seiner Geliebten nicht möglich sind. Und damit Du nicht an Tagen danach fragst, wenn er nicht verfügbar oder kaum noch in der Lage ist, mit Dir Sex zu haben.
- Auffällig reduzierte Kommunikation. Wir alle sind von Zeit zu Zeit beschäftigt und vergessen, uns bei unserem Partner zu melden. Aber: ein über Wochen ausgeprägter Mangel an Kommunikation spricht dafür, dass es einen äußeren Grund dafür gibt.
- Weniger Zeit zu Hause. Dein Mann trifft sich viel mehr mit „Freunden“, hat viel mehr Überstunden oder Dienstreisen sind häufiger und dauern länger als früher.
- Sich ändernde Routinen. Wir alle haben Routinen, um den Tag und die Arbeitswoche zu gestalten. Wenn sich diese ohne erkennbaren Grund ändern, darfst du dich (und deinen Partner) fragen, was da los ist.
- Mehr Selbstpflege. Wenn dein Mann plötzlich die Trainingseinheiten im Fitnessstudio verdoppelt, Parfum benutzt, neue Textilien kauft und penibel auf sein Äußeres achtet.
- Distanzierung. Wenn dein Partner häufiger abwehrend reagiert, wenn Du etwas von ihm willst, Diskussionen rasch beendem will und auf Kritik rasch mit Gegenvorwürfen reagiert (kann natürlich auch Folge von beruflichen oder familiären Stress sein).
- Geheimhaltung.
- Früher war das Handy von deinem Mann ein quasi offenes Buch, aber jetzt nicht mehr.
- Er lässt sein Handy niemals mehr herumliegen.
- Er ändert das Passwort für sein Mobiltelefon. Er richtet erstmals ein Passwort auf seinem häuslichen PC ein.
- Er/Sie ist öfter als früher unerreichbar. Wenn er eine Affäre hat, wird es viel mehr Zeiträume geben, in denen Du nicht mit ihm in Kontakt treten kannst und er auch auf Rückrufbitten erst spät reagiert.
- Dein Partner mag keine Fragen mehr. Es ist normal, dass man seinem Partner Details über den Tag, Ereignisse oder aktuelle Probleme mitteilt. Es ist auch normal, seinem Partner zu sagen, wo man hingeht und mit wem, auch wenn man nicht gefragt wird. Auf einmal ändert sich das Verhalten deines Partners in diesen Punkten.
Wenn für Dich nur ein oder zwei Punkte zutreffen, solltest Du erstmal abwarten und nicht überreagieren. Wenn drei oder mehr Punkte zutreffen, solltest Du nicht zögern, deinen Partner um ein Gespräch bitten.
Das kannst du mitnehmen
Treue ist individuell: Wo die Grenze zwischen Treue und Untreue verläuft, hängt von den Vereinbarungen in deiner Beziehung ab. Kommuniziere offen, was für euch beide akzeptabel ist.
Emotionale Untreue erkennen: Oft beginnt Untreue mit emotionaler Nähe zu einer anderen Person. Achte auf heimliche Kommunikation oder Verheimlichung von Treffen – das kann ein Warnzeichen sein.
Anzeichen von Fremdgehen: Wenn dein Partner plötzlich weniger kommuniziert, sich distanziert, mehr auf sein Äußeres achtet oder Geheimhaltung betreibt, könnte das auf eine Affäre hinweisen. Sei aufmerksam, aber vermeide voreilige Schlüsse.


