Kann man Fremdgehen verzeihen?

Verzeihen nach dem Betrug: Ein langer Weg, aber kein unmöglicher

Paartherapeuten beantworten diese Frage immer mit Ja. Auf der anderen Seite: Auch zum Verzeihen gehören immer Zwei. Und dein betrogener Partner wird dir nicht innerhalb von 8 oder 14 Tagen lächelnd die Hand reichen.

Verzeihen steht nie am Anfang der Aufarbeitung einer Affäre (siehe meinen Blog die 5 Phasen der Heillung von Affären). Aber es ist möglich. Was Du selbst dazu beitragen kannst, ist das Folgende:

  • Sei ehrlich (zu dir selbst und deiner Partnerin oder deinem Partner). Du musst deiner Partnerin nicht alle Details deiner Dates mit deiner Affäre berichten – aber das was Du berichtest, muss der Wahrheit entsprechen.
  • Höre zu.
  • Erkenne die Wut, den Ärger, den Zorn und die anderen Gefühle deines Partners oder deiner Partnerin als gültig an.
  • Konzentriere dich auf die Bedürfnisse deines Partners oder deiner Partnerin.
  • Halte deine Zusagen ein, egal wie klein sie sind.
  • Zeige kontinuierliches Engagement für Veränderungen.

Kann nach der Affäre ein Zustand der Gefühllosigkeit eintreten?

Ja, nach einer Affäre kann beim betrogenen Partner ein Zustand der Gefühllosigkeit oder emotionaler Erstarrung eintreten. Er glaubt, keine Gefühle mehr zu haben. Dies ist eine häufige Reaktion auf den intensiven emotionalen Schmerz und Schock, also das Trauma, das durch den Betrug verursacht wird. Diese Gefühllosigkeit ist ein Schutzmechanismus des Gehirns.

Warum passiert das? Die Entdeckung einer Affäre kann überwältigend sein und nicht nur zu einem Gefühl der Hilflosigkeit führen. Wenn die emotionale Belastung übermäßig ist, kann das Gehirn sozusagen erstarren, also (fast) alle Körpersignale abschalten, um sich vor weiterem emotionalen Stress zu schützen.

Medizinischer Hinweis: hinter der Gefühllosigkeit kann sich sowohl eine beginnende Posttraumatische Belastungsstörung als auch eine beginnende Depression verbergen, welche durch die Trauer und den Verlust infolge der Affäre einsetzen kann. In beiden Fällen besteht die unbedingte Notwendigkeit, fachärztlichen Rat und Hilfe einzuholen. Ist der oder die Betroffene dazu nicht in der Lage, sollten Betroffene den Kontakt mit einer Fachärztin herstellen.

Was tun, wenn ich meinem Mann den Seitensprung nicht verzeihen kann

Wenn jemandem das Verzeihen eines Seitensprungs (erst mal) nicht gelingt, ist das eine natürliche Reaktion, die die tief sitzenden Gefühle von Verrat und Schmerz widerspiegelt. Dennoch solltest Du über eine Trennung erst mal nicht entscheiden, sondern stattdessen das folgende tun:

Gefühle anerkennen. Nimm dir die Zeit, um die eigenen Gefühle vollständig anzuerkennen. Trauer, Wut, Enttäuschung und Verwirrung sind alles normale Reaktionen auf einen Vertrauensbruch. Das Zulassen dieser Gefühle ist ein erster Schritt zur Heilung.

Unterstützung suchen. Es kann sehr hilfreich sein, Unterstützung von Freunden, Familie oder einer Psychotherapeutin zu suchen, um die eigenen Gefühle zu verstehen und zu verarbeiten.

Kommunikation mit dem Partner. Offene Gespräche mit dem fremdgehenden Partnersind essentiell, um zu verstehen, warum es passiert ist und um zu entscheiden, ob und wie die Beziehung fortgesetzt werden kann. Das gelingt manchmal sozusagen am Küchentische – oft ist aber die Einschaltung eines Paartherapeuten notwendig – auch um die Abwehrfront des fremdgehenden Partners zu durchbrechen. Es ist wichtig, dass der Partner, der untreu war, Verantwortung für seine Handlungen übernimmt und Bereitschaft zeigt, an den zugrunde liegenden Problemen zu arbeiten. Und klar, es muss seine Affäre beenden, wenn er die Beziehung fortsetzen und retten will. Zur Not setze eine entsprechende Frist.

Zeit geben. Heilung braucht Zeit. Es ist wichtig, sich selbst die Erlaubnis zu geben, den Prozess in eigenem Tempo zu durchlaufen. Das können Monate sein.

Grenzen setzen. Soll die Beziehung fortbestehen, kann es notwendig sein, klare Grenzen darüber zu setzen, was in der Beziehung künftig akzeptabel ist und was nicht. Dies kann auch eine Neubewertung beinhalten, was im Umgang mit dem anderen Geschlecht künftig erlaubt und wo die Untreue beginnt.

Selbstfürsorge. Aktivitäten, die das persönliche Wohlbefinden und die Selbstfürsorge fördern, sind wichtig. Sport, Hobbys, soziale Kontakte und vielleicht Kurse oder Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung können helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken und einen klaren Kopf zurückzugewinnen.

Die Entscheidung treffen. Letztlich musst Du entscheiden, ob die Beziehung fortgesetzt werden soll oder nicht. Diese Entscheidung sollte auf einer gründlichen Reflexion der Beziehung und ihrer Zukunftschancen basieren, nicht nur auf der Basis des Seitensprungs.

Das Nichtverzeihenkönnen eines Seitensprungs ist eine tiefgreifende Herausforderung, die oft einen Wendepunkt in einer Beziehung darstellt. Auch Trennung kann eine gute Lösung sein. Aber sie sollte nie überstürzt entschieden werden.

Posttraumatische Belastungsstörung nach Affäre?

Ja, nach einer Affäre kann beim betrogenen Partner eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) einsetzen, wenn er/sie als extreme Bindungsverletzung erlebt,

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach einer traumatischen Beziehungskrise manifestiert sich durch verschiedene Symptome:

  • Intrusive Erinnerungen. Häufige, ungewollte und nicht unterdrückbare Erinnerungen an das Trauma, einschließlich Flashbacks und Alpträume.
  • Vermeidungsverhalten. Strikte Vermeidung von Situationen, Orten oder Menschen, die an die Affäre erinnern.
  • Depressive Verstimmung. Gefühle von Hoffnungslosigkeit, negative Selbstwahrnehmung und Entfremdung von anderen.
  • Erhöhte Reizbarkeit (Hypervigilanz) meist verbunden mit Schlafstörungen.
  • Emotionale Taubheit und Erstarrung. Verlust des Interesses an zuvor genossenen Aktivitäten und allgemeine Gefühle der Leere.
  • Körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Schmerzen, Schwindel und Erschöpfung.

Frühzeitige psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe ist entscheidend, um die Auswirkungen zu minimieren und die Heilung zu fördern. Während nicht alle Beziehungen nach einer Affäre fortgesetzt werden (können), kann die Therapie helfen, in einen emotional stabilen Zustand zurückzufinden.

Das kannst du mitnehmen

Verzeihen braucht Zeit: Es ist möglich, nach einem Betrug zu verzeihen, aber es erfordert ehrliche Gespräche, kontinuierliches Engagement und das Anerkennen der Wut und des Schmerzes deines Partners.

Gefühllosigkeit ist normal: Nach einem Betrug können Gefühle von emotionaler Taubheit oder Erstarrung auftreten – ein Schutzmechanismus des Gehirns. Falls nötig, suche professionelle Hilfe.

Entscheidung in deinem Tempo: Wenn du nicht sofort verzeihen kannst, ist das verständlich. Gib dir Zeit, arbeite an deinen Gefühlen, setze Grenzen und entscheide dann, ob du die Beziehung fortsetzen möchtest.

Über den Autor

Ich bin Arne, Paartherapeut aus Augsburg, und möchte Dir mit meinem Blog helfen, Deine Beziehung zu verstehen und zu stärken.