Die Kosten der Paartherapie im Überblick
- Die Kosten einer Paartherapie errechnen sich aus der Zahl der Sitzungen multipliziert mit den Kosten einer Sitzung à 90 Minuten.
- Wir von Paartherapie Augsburg berechnen pro Sitzung à 90 Minuten eine Gebühr von 160 EUR, wobei die erste Sitzung umsonst ist.
- Daraus ergeben sich beispielsweise folgende Gesamtkosten:
- Klärung einer einzelnen Entscheidung (z.B. Neuer Job mit Fernbeziehung Ja oder Nein): 2 Sitzungen: 160 EUR
- Verbesserung Kommunikation und Entscheidungsfindungen nach langer Streitphase: 6 Sitzungen: 800 EUR
- Neuaufstellung Beziehung nach Fremdgehen und vorübergehender Trennung: 12 Sitzungen: 1760 EUR
Ist Paartherapie nicht reichlich kostspielig?
Das kommt darauf an, womit man es vergleicht:
- Eine „Versöhnungs-Urlaubsreise“ an südliche Gefilde kostet schon deutlich mehr als eine Paartherapie, hilft aber der Beziehung meist nur solange der Urlaub nicht vorbei ist.
- Eine Scheidung kostet viel mehr – wer keine Prozesskostenhilfe bekommt, braucht oft mehrere 10.000 EUR für Gerichtsgebühren, Anwaltskosten, Kosten für die Teilung des Vermögens, Unterhaltszahlungen und gegebenenfalls Kosten für die Kinderbetreuung – abgesehen von der jahrelange Quälerei, bis die Ehe ganz getrennt ist.
- Unermesslich aber ist der Verlust an Lebenseinkommen nach Scheidung, wenn es gemeinsame Kinder gibt. Der Verlust ergibt sich aus
- Scheidungskosten
- 1,5- bis 2-fachen Mietkosten, bzw. Bei Eigenheim dem Verlust beim oft unvermeidbaren Verkaufs des Eigenheims
- 1,5-fachen Kosten der Haushaltsführung,
- Jahrelangen zusätzlichen Fahrtkosten beim Paar und bei den Kindern,
- Unterhaltszahlungen
- Kinderbetreuungskosten.
- Steuerliche Nachteile.
- Insgesamt übersteigt der Gesamtschaden beim Lebenseinkommen leicht die Summe von 100.000 EUR.
Eine erfolgreiche Paartherapie mit Rettung der Beziehung bringt – gegenüber Trennung und 2 x Neustart – große finanzielle Einsparungen. Sie ist aber auch Basis für ein Mehr an Lebensqualität für den ganzen Rest des Lebens.
Das gilt sogar für den Fall einer Trennungsberatung: durch eine von einer Mediatorin oder einem Paartherapeuten vermittelten Trennungsvereinbarung lassen sich jahrelange quälende Streitereien vor Gericht meistens vermeiden.
Was sind die Fälle, in denen die Krankenkasse die Kosten für Paartherapien übernimmt?
Gesetzliche Krankenkassen (GKV)
In Deutschland übernehmen gesetzliche Krankenkassen (GKV) nur in Ausnahmefällen die Kosten für eine Paartherapie. Genauer gesagt nur dann, wenn drei Bedingungen erfüllt sind:
- Die Paartherapie ist (vor allem) medizinisch notwendig. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn einer der Partner eine chronische psychische Erkrankung wie eine Angststörung oder eine Bipolare Störung hat, welche sich massiv in der Paarbeziehung auswirkt und die Partner lernen müssen, wie sie damit umgehen.
- Die Paartherapie von einer approbierten Psychotherapeutin oder Facharzt durchgeführt wird.
- Die Therapie von einem Arzt verordnet wird. Der Arzt muss feststellen, dass die Paartherapie zur Behandlung einer diagnostizierten psychischen Störung eines oder beider Partner notwendig ist.
Paartherapie Augsburg kann nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Falls also die Kostenübernahme der GKV möglich ist, wendet Euch an eine andere psychotherapeutische Praxis.
Private Krankenkassen
Die meisten älteren Policen der privaten Krankenversicherungen (PKV) decken psychotherapeutische Behandlungen inklusive Paartherapie ab, bei neueren ist das häufig nicht mehr der Fall, einfach weil Psychotherapie teuer ist und die privaten Kassen diese Kosten nicht gerne übernehmen. Aber auch wenn die Police eine Deckungszusage für psychotherapeutische Behandlungen enthält, ist nicht gesagt, dass die Kosten einer Paartherapie übernommen werden, es sei denn dies steht explizit in der Police.
Ausnahmen werden meist dann gemacht, wenn die Paartherapie medizinisch notwendig ist zur Behandlung einer diagnostizierten psychischen Störung eines oder beider Partner. Das heißt in der Praxis, dass die PKV nur in den Fällen die Kosten trägt, in denen auch die gesetzliche Krankenkassen (GKV) die Kosten übernehmen (siehe oben).
Um sicher zu gehen, empfiehlt sich, bei der Krankenkasse anzurufen.
Paartherapiekosten von der Steuer absetzen
Die Kosten der Psychotherapie lassen sich dann von der Steuer absetzen, wenn diese auch die gesetzliche Krankenkasse übernehmen würde (siehe oben). Vielleicht reibt Ihr Euch jetzt die Augen, aber es ist wirklich so! Das heißt:
- Die Paartherapie muss aus medizinischen Gründen notwendig sein.
- Die medizinische Notwendigkeit muss ein Arzt im Vorfeld der Behandlung bescheinigen.
- Die Paartherapie muss von einer psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten mit Kassenzulassung durchgeführt werden.
Das klingt vernünftig – allerdings zahlt dann, wie gesagt sehr oft auch die Krankenkasse, zumindest die gesetzliche. Lediglich bei den privaten gibt es Policen, die eine Paartherapie ausschließen, auch wenn sie eindeutig medizinisch indiziert ist. Hier lindert die steuerliche Absetzbarkeit die finanzielle Belastung durch die Paartherapie.
Das kannst du mitnehmen
Kosten im Vergleich: Eine Paartherapie kann günstiger sein als eine Scheidung und bietet langfristige finanzielle Einsparungen sowie ein besseres Lebensqualität.
Krankenkassenübernahme: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in Ausnahmefällen, wenn die Therapie medizinisch notwendig ist. Private Krankenkassen können sie in einigen Fällen abdecken.
Steuerliche Absetzbarkeit: Wenn die Paartherapie aus medizinischen Gründen notwendig ist, könnt ihr die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen.


